Ei offiziell. Die Institutionen in Sachen Ei.

Wer sich von Berufs wegen mit Eiern beschäftigt

Sie kennen vielleicht nicht die Antwort auf das Henne-Ei-Problem, aber einiges über Eier wissen sie schon. Sie zählen, klassifizieren, dokumentieren, kontrollieren Eier – und bewerben sie. Sie ermitteln Preisentwicklungen und Qualitätsmerkmale. Sie sitzen in nationalen und internationalen Gremien. Sie wissen, wie viele Eier jeden Tag in Österreich gelegt werden und wie gelb das Gelbe vom Ei sein soll.

Aber die Öffentlichkeit weiß wenig über sie. Was machen eigentlich Eierorganisationen wie die „Österreichische Eierdatenbank“ oder die „International Egg Commission“? Warum messen Menschen in Laboren Parameter wie Eiklarindex oder Eierschalenbruchfestigkeit? Warum wird der Welteitag im Oktober gefeiert und wie hat einer seiner Erfinder das silberne Ehrenzeichen der Republik Österreich bekommen?

(Bild: Martin Gierus und der texture analyzer, Universität für Bodenkultur Wien)

Gestern hat die Ei-Themenwoche von « Moment » mit meiner Sendung begonnen.

Eine Sendung über Eierfrauen und -männer und ihre Arbeit im Hintergrund des landwirtschaftlichen Sektors. Hier noch 6 Tage zum Nachhören: oe1.orf.at/programm/20230403/715398/Die-Institutionen-in-Sachen-Ei (und hier die Anmoderation, die aus irgendeinem Grund weggeschnitten worden ist: oe1.orf.at/player/20230403/715397/1680528601991.582)

Schreibmentoring gegen Schreibblockaden

Wie sich Studierende an der Universität Wien gegenseitig vor Blockaden beim Schreiben von Arbeiten retten

Ein Stift – ein Blatt Papier. Oder öfter – eine Tastatur und ein Textbearbeitungsprogramm. Mehr braucht es nicht, um zu schreiben. Aber was tun, wenn die Wörter nicht von selbst das leere Blatt füllen?
Studierende müssen vor dem Studienabschluss mindestens eine wissenschaftliche Arbeit verfassen. Allerdings fühlen sich viele bei der Aufgabe allein gelassen. Und manch ein Abschluss scheitert letztlich an einer Schreibblockade.
Seit bald zehn Jahren hilft das Schreibmentoring-Programm der Universität Wien mit Pannenhilfe sowie allgemeinem Wissen über Schreibtechniken. Das Besondere – die Schreibgruppen werden von Mentorinnen und Mentoren geleitet, die selbst Studierende sind.

Heute ist mein Beitrag auf Ö1 gesendet worden – noch 7 Tage online: oe1.orf.at/programm/20230116/705910/Schreibmentoring-gegen-Schreibblockaden

hoppala.: Im Gegensatz zu dem, was im Beitrag zu hören ist, werden nicht 50 Studierende im Schreibmentoring betreut, sondern ca. 600!

Vom Wickeltischsturz bis zum Scooterunfall

Unfälle von Kindern und Jugendlichen und wie man sie vermeiden kann

Ein Augenblick, etwas Unvorhersehbares, Unaufmerksamkeit. Mit ein wenig Glück kommt das Kind mit einer Schürfwunde davon. Oft aber ist die Verletzung schwerwiegender. Österreichs Krankenhäuser behandeln jährlich rund 315.000 Kinder und Jugendliche nach einem Unfall. Stürze, Hundebisse, Verkehrsunglücke – die unter 19-Jährigen sind dafür besonders anfällig.
Was für Kinder und Eltern eine absolute Ausnahmesituation ist, gehört für Spitalspersonal zur Routine. Am Grazer Universitätsklinikum führt sogar ein Forschungsinstitut eine „Unfalldatenbank“. Wie oft endet der Saltoversuch auf dem Trampolin im Garten mit einem abgebrochenen Frontzahn? Das wissen die Grazer Unfallforscher. Sie erstellen Statistiken und analysieren die Muster, die sich hinter den Vorfällen verbergen. Daraus lassen sich Erkenntnisse über mögliche Sicherheitsvorkehrungen ableiten, die in Präventionsarbeit bei Eltern und Nachwuchs fließt.
Doch: Lassen sich alle Unfälle verhüten? Und was wäre eine Kindheit ohne eine gewisse Dosis Leichtsinn, Fantasie und Freiheitsliebe?

Es war gestern in Moment auf Ö1 und die Sendung kann noch 6 Tage lang online nachgehört werden: oe1.orf.at/player/20211123/657648

Und heute sendet Ö1 um ca. 15:50 Uhr das Echo auf die Sendung!

Bitume et asphalte : imperméabilisation des sols, exemple et contre-exemple autrichiens

Silvia Drechsler, maire adjointe de la ville de Mödling, devant le lit « renaturalisé » du ruisseau Mödlingbach.

La quantité de bitume qui recouvre nos sols est un enjeu climatique : ce qu’on appelle «imperméabilisation des sols» limite l’absorption du CO2 et entraîne un ruissellement des eaux de pluie qui augmente les épisodes d’inondations. En Autriche, l’organisation environnementale WWF a annoncé mi-octobre 2021 que 11 hectares de sols naturels avaient disparu sous des constructions. Dans le pays, les surfaces artificielles se multiplient deux fois plus vite que la population. Les statistiques manquent, mais il semblerait que l’Autriche soit, en Europe, une des championnes en la matière.

Je suis partie en reportage dans deux villes des environs de Vienne : l’une a reçu un prix pour sa gestion des sols, l’autre, à seulement quelques kilomètres, est plutôt un contre-exemple… Pour réécouter le reportage dans Accents d’Europe, c’est sur la page de RFI : rfi.fr/fr/podcasts/accents-d-europe/20211103-urgence-climatique-le-nucl%C3%A9aire-refait-surface-et-d%C3%A9bat

Meine Zähne und ich

Hörtipp für heute, 18.15 Uhr! Meine Sendung (mit Jonathan Scheucher) wird auf Ö1 gesendet. Garantiert ohne neue politische Ankündigung…

Vom ersten Zahn bis zum Gebiss im Glas. Eine Entwicklungsgeschichte

Interview mit Dentalanthropologe Kurt W. Alt – inklusive alten Römerzähnen ©S. Plattner

Unsere Zähne begleiten uns ein Leben lang. Jede Mutter kennt die Unruhe, die sich in einem Säugling breit macht, ehe mit einem halben Jahr der erste Zahn durchbricht. Aufregend ist es auch zur Zeit des Schulbeginns, wenn der erste Milchzahn zu wackeln beginnt und schließlich ausfällt. In der Jugend quälen sich viele mit einer Zahnspange, die schief gewachsene Zähne wieder geraderichtet. Als Erwachsene entscheiden sich manche für einen künstlichen Eingriff, der ausschließlich der Verschönerung dient: Zähne werden aufgehellt oder mit einer Keramikschale umhüllt.
Auch in der Kulturwissenschaft spielen Zähne eine zentrale Rolle. Neben Knochen sind sie bei Ausgrabungen oft die einzigen Überreste des menschlichen Körpers. Bereits bei den Römern waren weiße Zähne ein Schönheitsideal. Und auch falsche Zähne wurden schon damals benutzt, um fehlende Frontzähne zu kaschieren.

oe1.orf.at/programm/20211010/655146/Meine-Zaehne-und-ich