Anlaufstellen für Armutsgefährdete und der Weg dorthin
Sozialhilfe, Familienhärteausgleich, Pensionsvorschuss, Notstandshilfe. Wer mit finanziellen Schwierigkeiten konfrontiert ist, kann auf Hilfeleistungen in verschiedenen Formen hoffen. Aber der Weg durch Behörden und Ämter, um Ansprüche geltend zu machen, ist oft lang und steinig. Parallel zu den Leistungen des Sozialstaates bieten zahlreiche karitative Einrichtungen im Land Hilfe und Beratung. Das Angebot reicht von Delogierungsprävention über Rechtsberatung bis Schuldnerberatung. Aber auch da verlieren sogar erfahrene Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter manchmal den Überblick.
Wohin können sich Menschen wenden, wenn die Armut droht? Und was hindert manche, sich Hilfe zu holen?
Darum ging es heute in meinem Beitrag für « Moment », den ihr noch eine Woche lang online nachhören könnt: oe1.orf.at/programm/20230301/709789/Wer-hilft-wenn-es-zum-Leben-nicht-reicht